|
Weitere Themen und Methoden
Beratung, die das "entweder-oder" klassischer Beratung zwischen "touch-and-feel-me" einerseits und Technoorientierung anderseits überwindet,
Organisationsentwicklung, die sich humanistischer Psychologie verpflichtet fühlt, aber
andererseits berücksichtigt, dass sie kein Selbstzweck sein kann und sich - in klarer
Offenlegung - an den allseitigen Erfordernissen und Zielsetzungen orientieren
muss und
sich der Gratwanderung zwischen Prozess- und Ergebnisorientierung nicht scheut,
Moderation von Zielfindungs- und Entscheidungsprozessen im Rahmen von BürgerInnen-Beteiligung, betrieblichen Beteiligungsprozessen, Qualitätszirkeln, Gruppeneinführungen, Verwaltungsreformprozessen etc. bis hin zu Konfliktmoderation und Mediation als Vermittlung zwischen Gruppeninteressen in organisatorischen wie betrieblichen Zusammenhängen,
Konzeption und Durchführung sowie Begleitung von Beteiligungsprojekten und sog.
(Groß-)Gruppeninterventionen,
Coaching bzw. Hintergrundbegleitung bei Beratung und Beteiligungsprozessen,
Projektmanagement, insbesondere im Bereich IuK-Techniken,
Knowhow-Vermittlung in allen o.g. Punkten sowie weiteren Gebieten auf Nachfrage.
Zu SAP kann ich durch die Beratung von Betriebs- und Personalräten auf mittlerweile 25 Einführungsprojekte zurückblicken - genug, um von den Verantwortlichen in den Unternehmen mittlerweile auch geschätzt zu werden für:
- Coaching der
SAP-Projektleitung.
- Qualifikation für SAP
(inhaltlich-konzeptionell und organisatorisch).
- Organisation, Management und
Moderation der Konzeptionierungs- und Aushandlungsprozesse sowie der
Betroffenenbeteiligung bei SAP-Einführungen. Hier kommt es vor allem
darauf an, im Wechselspiel der Erfordernisse der
SAP-Anwender(unternehmung) einerseits und den Möglichkeiten der
Standard-Software andererseits die organisatorischen, strukturellen und personellen Veränderungen
zu erdenken, planen und umzusetzen.
- Unterstützung als "dritte
Kraft" gegenüber externen Beratern / Einführungspartnern.
Seit vielen Jahren beschäftige ich mich zudem in wechselnden Rollen (als Forscher, Anwender, Führungskraft und Berater) mit elektronisch mediierter
Kommunikation (Video-Conferencing, Bürokommunikation, e-mail, Groupware/ CSCW/ Collaborative Tools und Workflow) bis hin zu Telearbeit und verteilten/ virtuellen Teams. Ob Arbeitsorganisation, Führung, System- und Medienkompetenz, Teamarbeit, Rollen- und Beziehungswechsel, Persönlichkeitsrechte oder systemstrukturelle Erfordernisse vor dem Hintergrund organisatorischer und menschlicher Anforderungen an die neuen Medien/ -formen - hier kann ich beratend und/ oder aktiv zur Seite stehen. Letztendlich bin ich Experte für das Change Management rund um Informations- und Kommunikationstechniken. Folgerichtig war ich Gründungsmitglied des BeraterInnennetzwerkes virtuelle Teams, aus dem heraus mittlerweile synexa-consult gegründet wurde.
Als "Hobby" habe ich darüber hinaus in Olching den Prozess zur Erstellung einer Lokalen Agenda 21 mit
vorangetrieben und im Januar 1998 die erste Zukunftskonferenz zum Start eines lokalen Agendaprozesses in
Deutschland auf die Beine gestellt. Die Nachfolgekonferenz im Februar 2000
wurde als OpenSpace durchgeführt. Mein einstiger Ausgangspunkt - Bürger/innen-Beteiligung - und meine umfangreichen Erfahrungen mit sogenannten (Groß-) Gruppeninterventionsmethoden im organisatorischen Umfeld haben jetzt wieder zusammen gefundenen.
Leider stecken geblieben ist die Initiative
1001 Zukunftskonferenzen für Deutschland - Visionen für unser Land in Einer Welt, bei dem es darum ging, einen nationalen Diskurs mittels Großgruppeninterventionsmethoden anzustoßen.
Allen Unkenrufen zum Trotz: Vorgefertigte Leistungspakete finden Sie bei mir nicht. Noch bin ich der Überzeugung, dass solche "Pauschalangebote" eher ein Zeichen von Unprofessionalität sind, sich eher marktschreierisch gebärden statt sich an den wirklichen Erfordernissen zu orientieren: Mit dem Kunden gemeinsam in Abhängigkeit von situativen, personalen sowie strukturellen Bedingungen, den Zielvorstellungen und letztendlich den zur Verfügung stehenden Ressourcen machbare Lösungswege erarbeiten.
|
 |